
Der Film „Was nützt Liebe in Gedanken“ lässt sich aktuell auf unterschiedlichen Portalen streamen. Zu diesen Portalen zählen iTunes, freenet Video, Videoload, videociety, Cineplex Home, maxdome, Sony und auch Amazon. Allerdings steht dieser Film hier nicht in Prime zur Verfügung, man hat aber die Option, den Film gegen eine geringe Gebühr zu leihen, und man kann ihn natürlich auch kaufen.
Da der Film „Was nützt Liebe in Gedanken“ bereits im Jahr 2004 entstanden ist, lässt dieser nur in SD-Qualität ansehen. Die 4K Filme sind erst seit 2016 in Deutschland erhältlich. Um diese Qualität genießen zu können, bedarf es zudem eines entsprechenden Fernsehgerätes, das die entsprechenden Grundvoraussetzungen erfüllt. Geräte ab dem Baujahr 2016 sind aber dafür in der Regel entsprechend ausgestattet.
Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, profitiert man sowohl von einer besseren Bild-, als auch von einer besseren Soundqualität. Die deutlich höhere Auflösung sorgt für ein schärferes Bild. Der höhere Farbumfang trägt zudem zu einer besseren Bildqualität bei.
1927 war die Grundlage für dieses poetische Drama
Der Film basiert auf der wahren „Steglitzer Schülertragödie“ aus dem Jahr 1927.
Die Freunde Günther und Paul wollen ihr Leben in vollen Zügen genießen, ohne dabei Kompromisse eingehen zu müssen. Genau diese Erwartungshaltung haben die beiden auch an die Liebe. Ein exzessives Fest im Sommerhaus ist der Ort, an dem sich Paul in Günthers Schwester Hilde verliebt.
Zwar hat es im ersten Moment den Anschein, als würde Hilde diese Gefühle erwidern, jedoch trifft sie sich schon seit langem heimlich mit dem Ex-Freund ihres Bruders Günther. Dieser Ex-Freund, Hans, taucht plötzlich und unerwartet auf dem Gartenfest auf. Hiermit gerät alles plötzlich vollkommen außer Kontrolle, denn es setzt sich ein unaufhaltsames Gefühlschaos in Gang.
Die beiden Freund Paul und Günther geraten in einen tödlichen Strudel, der ein Cocktail aus Gefühlen und Absinth ist. In diesem Rausch aus Poesie und Gefühlen gründen die beiden nun einen „Selbstmörderclub“. Hier schwören sich die beiden, dass sie das Leben in dem Moment hinter sich lassen, in dem sie keine Liebe mehr in sich fühlen
Von der Kritik wird der Film, der auf einer wahren Begebenheit basiert, als hervorragend gespielt und fotografiert gefeiert. Auch die beiden Hauptdarsteller Daniel Brühl und August Diehl tragen hierzu sicherlich ihren Beitrag bei. Unter den beachtlich vielen internationalen Preisen erhielt Daniel Bühl den Europäischen Filmpreis 2004 als bester Darsteller, wohingegen der Preis der deutschen Filmkritik August Diehl 2004 als besten männlichen Hauptdarsteller auszeichnete. Der Regisseur Achim von Borries erhielt den New Face Award 2004 für den besten Debütfilm.